Mag. Herbert Reithmayr
Projekt-Fundraising
Tel: +43 676 83 402 220
herbert.reithmayr[at]volkshilfe.at
Lesen Sie in unserer Broschüre im Download, wie wir gemeinsam die Lebenssituationen benachteiligter Kinder verbessern können.

Kindergrundsicherung (Österreich)
Mit 300 Euro pro Monat sichern Sie die sonst unerfüllten Bedürfnisse eines armutsgefährdeten Kindes. Für die zusätzlich sozialarbeiterisch und durch Forschung begleiteten ersten 20 Kinder im Projekt brauchen wir insgesamt 14.000,- Euro pro Monat.
Kinderzukunft (Niederösterreich)
In Wiener Neustadt bündeln wir kommunale, unternehmerische und private Initiativen und verbessern die unmittelbare Lebenswelt von armutsgefährdeten Kindern und Jugendlichen über die Aktion „Kinderzimmer“ (24.430,- Euro pro Jahr).
Kinderschutzzentrum (Steiermark)
In Liezen stärken wir die gesunde Entwicklung von und den förderlichen Umgang mit jungen Menschen, die von Missbrauch und Vernachlässigung betroffen sind (3.000,- Euro pro Jahr für drei Präventiv-Workshops).
MOBITIK (Tirol)
Wir sichern die mobile Hauspflege für Kinder und Jugendliche mit schwerer akuter und chronischer Erkrankung (12.000,- Euro pro Jahr).
Volkshilfe Kids – Breakfast Club (Tirol)
In zahlreichen Innsbrucker Pflichtschulen bieten wir unter anderem armutsgefährdeten SchülerInnen an jedem Schultag ein gesundes und reichhaltiges Frühstück an (1.300,- Euro pro Schule pro Jahr).


Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (Wien, Salzburg, Steiermark)
Wir ermöglichen Kindern und Jugendlichen in sozialpädagogisch betreuten Wohngemeinschaften bzw. mit besonderen Bedürfnissen bzw. von armutsbetroffenen Alleinerzieherinnen, wenigstens einmal im Jahr begleiteten Urlaub zu machen. Bedarf: Euro 10.000,- (W) / 15.000,- (Sbg) / 10.000,- (Stmk) pro Jahr.
SUMMER SCHOOL (Vorarlberg)
In Vorarlberg vertiefen wir in den Sommerferien die Deutsch-Kenntnisse migrantischer Vorschulkinder und erleichtern damit Integration (3.200,- Euro pro Jahr).
Im DOWNLOAD (rechts oben) finden Sie unsere Broschüre „Kinderarmut abschaffen“ mit detaillierten Informationen über die Anliegen benachteiligter Kinder und Jugendlicher.