Bundesländer
Aktionen

Die Volkshilfe im Bereich Demenz

Die Volkshilfe setzt einen Schwerpunkt im Bereich Demenz und bietet zahlreiche Dienstleistungen und Angebote.

Die Volkshilfe hat jahrelange Expertise im Bereich Gesundheit und Soziales. Rund 9.000 MitarbeiterInnen unterstützen etwa 30.000 Menschen in Österreich. Eine der Hauptaufgaben ist die Pflege und Betreuung von alten, kranken und Menschen mit persönlichen Einschränkungen. In diesem Bereich, in dem fast 6.000 Menschen arbeiten, werden auch innovative Dienstleistungen und Projekte entwickelt. Die Volkshilfe hat im Jahr 2013 in ihren Landesverbänden über zwei Millionen Einsatzstunden (Heimhilfe, Hauskrankenpflege, Besuchsdienste, Alten- und Pflegehilfe) geleistet und mehr als 16.000 KlientInnen betreut. Über 1.700 KlientInnen wurden stationär oder teilstationär betreut.

Aktivitäten im Bereich Demenz in den Landesorganisationen

Die Volkshilfe Landesorganisationen setzen unterschiedlichem Maß Schwerpunkte im Bereich Demenz. Angebote umfassen beispielsweise:

  • Demenz-Tageszentren (Oberösterreich): Als die Volkshilfe Oberösterreich vor 10 Jahren das Tageszentrum Regenbogen in Linz eröffnet hat, war es eines der ersten Demenz-Tageszentren. Heute gehört in den Demenz-Tageszentren das Klettern in der Kletterhalle genauso zu den angebotenen Therapie-Formen wie Gedächtnis-Training, Garten-Arbeit oder Bewegungs-Training.
  • Demenzberatung für Betroffene, An- und Zugehörige (Niederösterreich): Die Demenzberatung erfolgt durch geschultes Personal über Hausbesuche. Im Fokus stehen Angehörigenberatung, Umgang mit demenzerkrankten Menschen, Schulung in Validation und Gedächtnistraining. Ein wichtiger Aspekt der Volkshilfe Niederösterreich ist auch die Information durch Vorträge über Vorbeugen, Vorsorgen und Umgang mit einer Demenzerkrankung.
  • Multiprofessionelle Demenzteams (Burgenland): Diese Teams bieten an Demenz erkrankten Personen sowie deren Angehörigen kostenlose Informationsveranstaltungen, Fachvorträge, Hausbesuche mit Demenzdiagnostik, Befundbe­sprechung und beschäftigungstherapeutischen Hausbesuchen an.
  • Demenzdiagnostik und Demenzberatung: Bei Gedächtnisproblemen ermöglicht die Volkshilfe eine Demenzdiagnostik und Demenzbe­ratung durch eine klinische Psychologin.
  • Demenzstation (in Weiz): Im Volkshilfe Seniorenzentrum Weiz gibt es seit 2009 eine eigene Demenzstation. Es wurden speziell für SeniorInnen mit dem Krankheitsbild „Demenz“ 30 Pflege- und Betreuungsplätze eingerichtet.
  • Mobile Demenzbeauftragte (Steiermark): Seit 2007 stehen speziell ausgebildete mobile Demenzbeauftragte pflegenden Angehörigen und Betroffenen zuhause durch Beratung, Validation und Gedächtnistrainings zur Seite.
  • Mobile Demenzbetreuung (Tirol): Angehörige von pflege- und betreuungsbedürftige Menschen werden durch medizinische Hauskrankenpflege, Tablettenservice, bei der Mobilisation & Aktivierung, der Körperpflege, der Haushaltsführung, bei der Zubereitung und Einnahme von Mahlzeiten, bei Besorgungen, Arztbesuchen etc. unterstützt.
  • Stammtisch für pflegende Angehörige (Steiermark): Austausch, Vernetzung, Beratung – im Rahmen von regelmäßigen Stammtischen finden pfle­gende Angehörige Unterstützung für die Herausforderungen des Alltags.
  • Ausbildung MitarbeiterInnen Demenzbetreuung (Wien): Neben der Weiterbildung der MitarbeiterInnen wird seit 2018 eng mit der Exekutive zusammengearbeitet. Diese haben auch speziell ausgebildete MitarbeiterInnen, und es läuft ein eigenes Projekt mit Datenübermittlung, um eventuell wohnungsflüchtige Personen leichter zu finden und sie rasch wieder nach Hause zu bringen.

Aktivitäten im Bereich Demenz im Bundesverband

Auch der Bundesverband, die Volkshilfe Österreich setzt unterschiedliche Schwerpunkte im Demenz-Bereich:

  • Fonds Demenzhilfe Österreich: Gemeinsam mit einer österreichischen Stiftung hat die Volkshilfe den Demenzhilfe Fonds ins Leben gerufen. Seit März 2012 können Demenzerkrankte und/oder deren Angehörige um eine einmalige finanzielle Unterstützung ansuchen.
  • www.demenz-hilfe.at: Die Website bietet alle Informationen rund um das Thema Demenz. Alles zur Erkrankung, Tipps für Betroffene und Angehörige, Informationen über Therapiemöglichkeiten etc.
  • Videoserie: Mit insgesamt neuen Videos geben wir Einblick in den Alltag von Betroffenen und Angehörigen. Wie man Demenz erklären und verstehen kann, wie sie diagnostiziert werden kann, wie sie therapiert werden kann, wie man Kindern Demenz erklärt, wie Angehörige entlastet werden können und der Beruf mit dem Pflegealltag vereinbart werden kann.
  • Medienarbeit: Aktiv und reaktiv macht die Volkshilfe Demenz zum Thema. In Form von Presseaussendungen, Pressekonferenzen, Aktionen. (Link zu Beispiel)
  • Broschüren: Mit zahlreichen Ratgebern, Broschüren und Streumaterial statten wir Betroffene und Interessierte aus.

21. September 2018

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON

alt text Logo Wiener Staedtische alt text