Volkshilfe-Präsidentin Barbara Gross: “Freiwilligenarbeit leistet wertvolle Brückenfunktion, die Benachteiligungen ausgleicht und Menschen inkludiert.“
Den Internationalen Tag des Ehrenamts nutzt Barbara Gross, die Präsidentin der Volkshilfe Österreich in diesem Jahr, um ein großes Danke an alle auszusprechen, die sich freiwillig engagieren: „In eurer freiwilligen Tätigkeit übt ihr Toleranz gegenüber Gesellschaftsgruppen, baut Vorurteile ab, erwerbt Kompetenzen, findet Sinn und pflegt Gemeinschaft. Im Ergebnis ist das ein unverzichtbarer Beitrag für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und unsere hohe Lebensqualität. Im Namen der Volkshilfe möchte ich allen freiwillig Engagierten in Österreich meinen herzlichen Dank für ihren großartigen Einsatz aussprechen.“
Während der Freiwilligenarbeit häufig in erster Linie die Freiwillige Feuerwehr und Musik- bzw. Sportvereine zugeordnet werden, engagieren sich zahlreiche Freiwillige im Sozialbereich: „Rund 288.000 Freiwillige erbringen im Sozial- und Gesundheitsbereich eine wöchentliche Arbeitsleistung von 1,16 Millionen Stunden. Dieses Engagement verleiht auch Organisationen wie der Volkshilfe ein ganz anderes, menschlicheres Gesicht. Denn MitarbeiterInnen in der Pflege fehlt beispielsweise häufig die Zeit für längere Gespräche oder gemeinsames Spielen und Basteln. Diese menschliche Begegnung, die beispielsweise bei der Volkshilfe häufig durch Besuchsdienste geleistet werden, ist für die Betreuten von großer Bedeutung und bereichert ihr Leben in vielen Facetten.“
Innerhalb der Volkshilfe sind rund 25.000 Menschen freiwillig im Einsatz – sei es im Besuchsdienst, bei Sammlungen für von Armut Betroffene, im Nachhilfeunterricht für Kinder, bei der Betreuung von Flüchtlingen und in vielen anderen Projekten. Erich Fenninger, Direktor der Volkshilfe Österreich fügt hinzu: „Freiwilligenarbeit hat auch einen Integrationseffekt, den man noch stärker nutzen kann. Es gibt viele ältere Menschen, die sich engagieren wollen, ebenso Menschen mit Migrationshintergrund oder Menschen mit Behinderung. Hier gilt es, in den Vereinen Bewusstsein zu schaffen, für möglichst viel Offenheit zu sorgen und mehr Anreize zu schaffen.“.
In den Volkshilfe Landesorganisationen können Menschen sich freiwillig engagieren, im Zuge des Freiwilligen Sozialen Jahres im sozialen Bereich Einblicke erhalten und wertvolle Erfahrungen vor Ort und mit Menschen sammeln. Die Möglichkeiten sind dabei vielfältig, Information gibt es in den Volkshilfe Landesorganisationen.