Das schwere Schicksal Europas größter Minderheit
Die Geschichte der Roma und Sinti in Europa ist geprägt von Ausgrenzung, Erniedrigung und Gewalt. Die jahrhundertelange Diskriminierung fand in Registrierungen, Zwangsarbeit, Deportationen und letztlich dem grausamen Tod fast einer halben Million Kinder, Frauen und ganzer Familien unter dem NS-Regime ihren tragischen Höhepunkt. Roma und Sinti kämpfen auch heute noch mit bitterer Armut, Ablehnung und festsitzenden Vorurteilen.
Im Kampf gegen Armut widmet sich die Volkshilfe auch der Unterstützung von Roma und Sinti in Österreich. Der Spendenfonds ROTA – das bedeutet auf Romanes „Rad“ und ist Symbol für den Weg, für Vorwärtskommen und Entwicklung – schafft den Zugang zu Bildung und hilft besonders Kindern und Frauen in akuten Notsituationen.

Hoffen auf Menschenwürde
Nicht nur in östlichen Ländern wie Moldawien, Bulgarien oder der Slowakei leben Roma und Sinti auch heute oft unter unmenschlichen Bedingungen. Überall gewinnen Rassismus und Angst gefährlich stark an Boden. Die Hoffnung, fern der Heimat der extremen Armut und Ausgrenzung zu entfliehen, zerrinnt meist schnell.
Die Volkshilfe stellt Menschlichkeit klar über Herkunft oder Religion. Wir beraten, begleiten und unterstützen Roma und Sinti in Österreich.
Ziel ist die Chance auf ein menschenwürdiges Leben. Dafür benötigen wir Ihre Spende.
Hungrig zu Bett
EU-weit sind 80 Prozent (!) der Roma armutsgefährdet. Jede/r Vierte lebt in einem Haushalt ohne fließendes Trinkwasser; fast ein Drittel der befragten Roma-Kinder leben in Familien, in denen jemand im vorigen Monat mindestens einmal hungrig schlafen ging.* Bei den Hilfsgesuchen betroffener Roma geht es daher um konkrete Unterstützung in akuten Notlagen – für Medikamente, Zahnbehandlungen, Miete, Strom, Schulsachen oder Lebensmittel.
Aus dem Volkshilfe ROTA Bildungs- und Nothilfefonds bekommen vor allem Frauen und kinderreiche Familien dringend benötigte Unterstützung.
Helfen Sie Menschen, deren Leid von der Gesellschaft meist unbeachtet bleibt. Ihre Spende macht den Unterschied.
*Bericht über die Zweite Erhebung der Europäischen Union zu Minderheiten und Diskriminierung (EU-MIDIS II)


Erfolge möglich machen!
„Häufig stehen Menschen vor der Entscheidung: Lege ich das Wenige, das ich habe, für einen Deutschkurs beiseite – oder kaufe ich Lebensmittel für meine Kinder?“, erklärt Lydia Anstiss vom Volkshilfe-Projekt THARA für Roma und Sinti.
Nur mit Sprachkenntnissen sind Integration sowie der Zugang zu Ausbildungen und zum Arbeitsmarkt möglich. Ein erster Deutsch-Grundkurs kostet etwa 300 - 400 Euro.
Die Volkshilfe unterstützt Betroffene einmalig bei der Finanzierung von Deutschkursen, Weiterbildungen oder der Lernhilfe für Schulkinder. Talente werden gefördert, Erfolge ermöglicht!
Wir können nur mit Spenden unterstützen. Ihre Hilfe fließt direkt Betroffenen zu. Bitte spenden Sie jetzt.